Tomatis-Methode

Einzigartige Technik – Einzigartige Methode

Lebendig. Präsent. Gesund.

Die Hörtherapie, die der französische Hals-Nasen-Ohrenarzt Professor Alfred Tomatis entwickelt hat, ist mehr als eine Musiktherapie. Sie ist eine einzigartige Methode, die nicht nur das Gehör, sondern auch Stimmbildung, kognitive Fähigkeiten, Körper und Psyche positiv beeinflussen kann. Zentral ist die Verbesserung der Hörverarbeitung. Sie ist bei Jung und Alt wichtig für Gesundheit, Lernvermögen, Ausgeglichenheit und Fröhlichkeit

Probleme mit Gehör und Hörverarbeitung

Bestehen Hörverarbeitungsstörungen, was häufiger vorkommt, als man denkt, können äußere Reize nicht ausreichend gefiltert werden. Manchmal kommen über die Ohren Reize gar nicht an, manchmal dringen einfach zu viele Reize durch. Geringer Input macht schläfrig, desinteressiert, unbeweglich. Zu viel Input bringt Überreizung und Stress. In beiden Fällen sind Fehlleistungen die Folge. Sie reichen von Verhaltensauffälligkeiten über Lernschwierigkeiten bis hin zu Burnout, motorischen Störungen, Gang-Unsicherheit und Schwindel.

Warum das Ohr so wichtig ist

Es dient als Kommunikationsorgan.
Es sorgt für Gleichgewicht.
Es energetisiert das Gehirn.

Auf der Basis langjähriger Forschung entwickelte Tomatis die besondere Technik:

1. Das sogenannte „Elektronische Ohr“

Es überträgt Musikklänge mit einem Klang-Vibrator über den Schädelknochen und mit einem Lautsprecher über Hörmuschel, Trommelfell und Gehörknöchelchen ins Innenohr.

2. Die Klangwippe

Sie steuert elektronisch die Klangfarbe von Musik, indem sie Klänge individuell je nach Hörvermögen und Bedarf des Nutzers filtert und verändert. Das heißt: Bekannte (meist niederfrequente) Töne, die keine besonderen Anforderungen an das Gehör stellen, wechseln sich ab mit neuen (meist hochfrequenten) Tönen, die vom Ohr größere Anpassungsleistungen erfordern. Außerdem sorgt der Kontrast von Klang-Qualität und Klang-Intensität dafür, dass die kleinsten Muskeln unseres Körpers – Hammermuskel und Steigbügelmuskel im Mittelohr – durch wechselnde An- und Entspannung trainiert werden.

Das Ergebnis

Das Gehör wird durch regelmäßiges Hörtraining stimuliert, und die Hörinformation kann im Laufe der Zeit wieder besser ans Gehirn übertragen werden. Mit anderen Worten: Das Gehirn wird dynamisiert.

In vielen Fällen kommen geistige, körperliche und seelische Probleme/Dysbalancen wieder ins Lot.

Vielfältige Anwendungen

Nicht nur Hilfe für gutes Hören

Wussten Sie, dass sich die Tomatis-Methode nicht nur bei ADHS und Autismus eignet?

Die Tomatis-Methode eignet sich bei:

  • Hör-, Hörverarbeitungs- und Stimmproblemen
  • Sprach- und Sprechdefiziten
  • Lern- und Konzentrationsstörungen
  • ADS und ADHS
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Autismus-Spektrum/Asperger
  • Motorik- und Gleichgewichtsproblemen
  • Erschöpfung/Burnout
  • Schlaganfällen

Die Tomatis-Methode unterstützt zum Beispiel:

  • Schüler und Studenten, die Probleme beim Lernen haben.
  • Kinder, die sich aggressiv oder degressiv verhalten, die trauern oder ängstlich sind.
  • Menschen mit Hör- und Konzentrationsproblemen.
  • Menschen, für die Stress zu Tinnitus, Burnout oder Depression führen kann.
  • Schwangere, die entspannen und die kindliche Entwicklung fördern wollen.
  • Musiker, die Defizite beim Hören, Musizieren und Singen verspüren.

Ablauf des Hörtrainings

Die einzelnen Schritte

Wussten Sie, dass Erwachsene, Eltern und Kinder bei mir auftanken können?

Zunächst gibt es in meinem Institut ein ausführliches Erstgespräch und einen individuellen Hörtest (SAPP – Statuserhebung Audio-Psycho-Phonologie), bei dem vor allem das Hörverständnis getestet wird. Dabei wird festgestellt, ob das Hörtraining nach der Tomatis-Methode zu diesem Zeitpunkt das geeignete Mittel ist und was mit dem Training erreicht werden kann.

Wenn Erfolgsaussichten bestehen, erstelle ich ein individuelles Hörprogramm.

Dann beginnt ein zehn- bis 12-tägiger Hörblock. Die genaue Dauer ergibt sich aus dem Erstgespräch. An allen Tagen in Folge werden je zwei Stunden über besondere Kopfhörer (auch über Knochenleitung) Musik meistens von Mozart oder Gregorianische Gesänge gehört.

In der Zeit darf geschlafen, gemalt, gebastelt oder gepuzzelt werden. Lektüre, Schreibtätigkeiten und Handy sind aber tabu. 
Für Kinder habe ich einen gemütlichen Raum mit Kuschelecke und vielen Spielsachen eingerichtet, in dem maximal vier Kinder hören. So kann ich als Heilpädagogin eine optimale Betreuung gewährleisten.

Für Erwachsene steht ein separater Raum mit komfortablen Ruhe-Sesseln zur Verfügung. Hier dürfen Sie sich entspannen und ausruhen oder auch kreativ tätig werden.  

Während des Hörblocks führe ich regelmäßig mit meinen Hör-Gästen oder auch den Eltern Gespräche. Neben meiner eigenen Beobachtung geben sie mir Anhaltspunkte, wo es noch hakt und wo sich schon positive Veränderungen abzeichnen. Manchmal entscheide ich mich auch zwischendurch noch einmal für einen weiteren Hörtest, um sehr gezielte Feinjustierungen vorzunehmen. Nur so ist meiner Meinung nach eine sehr individuelle Betreuung zu gewährleisten. Am Ende eines jeden Hörblocks erfolgt aber immer ein Kontrolltest, der genau zeigt, was sich verändert hat und was eventuell weiter zu bearbeiten ist.  

Übrigens: Wenn Kinder zum Hörtraining kommen, dürfen und sollen bei mir auch begleitende Eltern in ruhiger Atmosphäre Musik über die Tomatis-Kopfhörer hören und entspannen. Das ist systemisch sehr förderlich für die ganze Familie!     

In der Regel folgen in Abständen zwei bis drei weitere Hörblöcke, vorzugweise im Institut. Die Pausen dazwischen sorgen für die Integration und Assimilation des Hörerlebnisses. 

Falls es aus zeitlichen oder entfernungstechnischen Gründen nicht passt, verfüge ich auch über mobile Technik, die Ihnen dann zu Hause, im Urlaub oder in einer Reha das Hörtraining ermöglicht. Manchmal ist auch eine Kombination aus Hörtraining vor Ort in Nettetal und mobil sinnvoll.Im Verlauf beziehe ich auch häufiger die Stimme mit in das Training ein. Stimme und Gehör sind ja bekanntlich eng miteinander verknüpft. Daher ist das Tomatis-Training auch sehr gut geeignet für Menschen, die viel sprechen oder singen, wie zum Beispiel Schauspieler, Musiker, Moderatoren, Politiker, Referenten, Lehrer …

Interessant ist, dass berühmte Sänger und Schauspieler die Tomatis-Methode für ihre Stimme und ihre Ausdrucksstärke nutz(t)en.

Beispiele sind Maria Callas, Gérard Depardieu, Sting.

Ich habe in meinem Institut die Erfahrung gemacht, dass sich bei vielen Kindern und Erwachsenen Hörwahrnehmung und Hörverarbeitung deutlich verbessert hat. 
Sie können oft besser hören und zuhören, die Konzentration wird gesteigert, sie lernen besser – auch Sprachen – Gang und Gleichgewicht stabilisieren sich in vielen Fällen, Stimmung und Lebensmut steigern sich, Kinder sind ausgeglichener, zugänglicher und fröhlicher.

Bettina Kuppels-Whichelo, Nettetal

30 Jahre Erfahrung

effektiv

dynamisierend

für jedes Alter

Nach oben scrollen